Prüfungen nach Jahr
Material und Hilfsmittel
Kandidatinnen und Kandidaten sollen folgendes Material benutzen:
Erlaubt:
- Amtlicher Ausweis (Pass, Identitätskarte)
- Schreibmaterial: Füllfeder, Kugelschreiber oder Filzstift (Blau/Schwarz), Tipp-Ex oder Tintenkiller
- Lineal
- Wörterbuch (für Deutsch: Duden oder Primarschul-Wörterbuch)
- Mathematik: Bleistift, Radiergummi, Geodreieck und Zirkel
- Zweisprachiges Wörterbuch für Mathematik (nur bei Anmeldung vermerkt)
Nicht erlaubt:
- Radierbare Stifte (außer Bleistift, wo vorgesehen)
- Eigenes Papier (Papier wird bereitgestellt)
- Digitale Geräte (Mobiltelefone, Smartwatches, etc.)
Hinweis: Digitale Geräte müssen vor der Prüfung abgegeben werden. Eine analoge Uhr wird zur Zeitanzeige empfohlen.
Beispiel Notenskala
Mathematik
Punkte von | Punkte bis | Note |
---|
Noten-Rechner für Mathematik
Deutsch
Punkte von | Punkte bis | Note |
---|
Noten-Rechner für Deutsch (Sprachprüfung)
Generischer Noten-Rechner
Wie wird die Gesamtnote berechnet?
Mathematik
⬇️ M3: Durchschnitt (M1 + M2) / 2
⬇️
Mathematik Durchschnitt: -
Deutsch
⬇️ D3: Durchschnitt (D1 + D2) / 2
⬇️
Deutsch Prüfungen Durchschnitt: -
⬇️ D5: Durchschnitt (D3 + D4) / 2
⬇️
Deutsch Durchschnitt: -
⬇️ Entscheidung - Durchschnitt (M3 + D5) / 2
⬇️
Prüfungsnote: -
Ergebnis: -
Für weitere Informationen bitte die offizielle Webseite des Kantons besuchen.
Hinweise & weitere Informationen
Diese Webseite ist eine private Initiative und nicht offiziell mit dem Kanton Zürich verbunden.
Feedback & Inputs können auf Github in Form von Issues eingebracht werden.
Weiterführende Informationen können auf der offiziellen Webseite des Kantons gefunden werden.